Die Apothekenbranche in Österreich steht 2025 vor einem digitalen Wandel. Von der Einführung des E-Rezepts bis hin zu Online-Shops und automatisierten Prozessen – die Digitalisierung bietet Apotheken die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern, neue Kundengruppen zu erreichen und steuerliche Vorteile zu nutzen. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Trends, wie Sie Ihre Apotheke zukunftssicher machen können, und zeigen auf, welche steuerlichen Vorteile Sie dabei erwarten.

1. E-Rezept: Die digitale Verordnung wird Standard
Das E-Rezept ist mittlerweile in Österreich flächendeckend eingeführt und hat die Art und Weise revolutioniert, wie Rezepte ausgestellt und eingelöst werden. Patienten können ihre Rezepte digital über Apps oder die E-Card einlösen, was den Prozess für Apotheken effizienter macht.
Vorteile für Apotheken:
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand und ermöglichen eine schnellere Abwicklung.
- Sicherheit: Verschlüsselte Datenübertragung schützt sensible Patientendaten (Sozialversicherung.at).
- Flexibilität: Patienten können Rezepte direkt an Versandapotheken oder lokale Apotheken übermitteln.
Praxis-Tipp: Nutzen Sie Tools wie die E-Medikation oder MeineSV, um Ihren Kunden eine nahtlose Integration des E-Rezepts anzubieten. Eine Umfrage der IGEPHA zeigt, dass Apotheken mit digitalisierten Prozessen einen höheren Umsatz bei rezeptfreien Medikamenten erzielen können.

2. Online-Shops: Der Einstieg in den digitalen Handel
Die Nachfrage nach Online-Apotheken wächst rasant. Kunden erwarten zunehmend die Möglichkeit, Medikamente und Gesundheitsprodukte online zu bestellen. Ein prominentes Beispiel ist die Drogeriekette dm, die 2025 plant, eine eigene Online-Apotheke für rezeptfreie Medikamente (OTC) zu starten (5min.at).
Wie lokale Apotheken mithalten können:
- Omnichannel-Strategie: Kombinieren Sie Ihren stationären Betrieb mit einem benutzerfreundlichen Online-Shop.
- Personalisierte Angebote: Nutzen Sie KI-basierte Tools, um individuelle Produktempfehlungen zu erstellen.
- Regionale Kooperationen: Schließen Sie sich mit anderen Apotheken zusammen, um Logistik und Marketingkosten zu teilen.
Beispiel: Ein Verbund von Apotheken kann gemeinsam einen Online-Shop betreiben und so von Synergieeffekten profitieren.

3. Steuervorteile: Digitalisierung zahlt sich aus
Die österreichische Regierung fördert Digitalisierungsmaßnahmen durch attraktive steuerliche Anreize:
Investitionsfreibetrag
- Bis zu 15 % der Kosten für digitale Tools wie Lagerverwaltungssysteme, CRM-Lösungen oder E-Rezept-Software können zusätzlich zur regulären Abschreibung abgesetzt werden (WKO).
Betriebsausgaben
- Kosten für den Aufbau eines Online-Shops, Cloud-Lösungen oder digitale Marketingmaßnahmen sind voll absetzbar (Finanz.at).
Öko-Bonus
- Investitionen in energieeffiziente Server oder nachhaltige Verpackungslösungen werden zusätzlich gefördert (ca. 5% Bonus).
Praxis-Tipp: Dokumentieren Sie alle Ausgaben sorgfältig, um später steuerliche Vorteile geltend machen zu können.

4. Automatisierung und KI: Effizienz steigern
Die Integration von Automatisierungstools und Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht es Apotheken, ihre Prozesse weiter zu optimieren:
- Automatisierte Lagerverwaltung: KI-basierte Systeme analysieren Verkaufsdaten und optimieren Bestellungen.
- Robotik in der Logistik: Kommissionierroboter beschleunigen den Versand von Medikamenten.
- Chatbots: Automatisierte Kundenkommunikation ermöglicht es Apotheken, rund um die Uhr Fragen zu beantworten.
Beispiel: Ein KI-System erkennt saisonale Trends wie erhöhte Nachfrage nach Vitamin-D-Präparaten im Winter und passt Lagerbestände automatisch an (Lumistry).

5. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Nachhaltigkeit wird auch in der Pharmabranche immer wichtiger. Kunden bevorzugen zunehmend Unternehmen, die umweltfreundlich agieren:
- Einführung von Mehrwegverpackungen für Versandapotheken.
- Nutzung von Solaranlagen zur Energieversorgung der Apotheke.
- Förderung nachhaltiger Produkte wie Naturkosmetik oder biologischer Nahrungsergänzungsmittel.
Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Image Ihrer Apotheke, sondern können auch steuerlich gefördert werden.
Fazit: Digitalisierung als Chance nutzen
Die Digitalisierung bietet Apotheken 2025 immense Chancen – von effizienteren Prozessen über neue Umsatzquellen bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Während große Player wie dm in den Markt drängen, können lokale Apotheken durch Omnichannel-Lösungen, Automatisierung und Nachhaltigkeit wettbewerbsfähig bleiben.
👉 Brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Unsere Experten für Steuerberatung für Apotheken helfen Ihnen dabei, alle steuerlichen Vorteile auszuschöpfen und Ihre Apotheke zukunftssicher aufzustellen. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wenn Sie mehr über Steuern für Apotheken erfahren möchten, besuchen Sie auch unsere anderen Blogbeiträge: